Fachausdrücke
aus der Druckindustrie
Abbreviatur
Abkürzung eines Wortes.
Abdruck
Einzelner Abzug, z.B. zu Korrektur- und Kontrollzwecken.
Abziehen
Probedruck auf einer Abziehpresse zur Kontrolle des Satzes.
Antiqua
Sammelbegriff für alle lateinischen Schriften.
Ausgleichen
Grossbuchstaben so ausschliessen, dass die Buchstaben in gleichem optischem Abstand voneinander zu stehen scheinen.
Bindestrich
Auch Divis, für Kuppelwörter und Worttrennungen.
Divis
Für Worttrennungen.
Duplikat
Ein Doppel.
Faksimile
Originalgetreue Reproduktion z.B. einer Handschrift oder einer Unterschrift.
Füller
Bei freiem Raum in der Zeitung werden diese aufgefüllt, z.B. mit Bildern oder speziell vorgesehener Werbung.
Fussnote
Erklärungen am Fusse der Spalte/Seite.
Gasse
Raum zwischen zwei Regalreihen in der Setzerei.
Gehrung
Die im Winkel von 45 Grad geschnittene Linie.
Hochzeit
Doppelt gesetzte Wörter oder Satzteile.
Hurenkind
Bezeichnung für eine oben an der Seite stehende Ausgangszeile.
Johannes Gensfleisch zum Gutenberg
Der Erfinder der beweglichen Lettern aus Blei, 1447.
Kanon
36 Punkt.
Kreuzsteg
Der bei einer geschlossenen Form von 16 Seiten (Oktav) quer zum Mittelsteg laufende Steg.
Lädiert
Verletzte beschädigte Buchstaben, Klischees oder andere druckende Elemente.
Leiche
Einzelner Wörter, Satzteile oder ganze Sätze fehlen im Satz.
Letter
Type oder Druckbuchstabe.
Plagiat
Ideendiebstahl.
Schiff
Ein auf drei Seiten eisenumrahmtes Werkzeug, in dem die Sätze aufgebaut und transportiert werden.
Schriftfamilie
Alle Garnituren wie z.B. fein, normal, halbfett, fett eines Schriftcharakters in allen Schriftgrössen.
Serifen
Auch Schraffur. Serifen sind die Grundstriche bei den Buchstaben, die abschliessenden kleinen, Horizontal- und Vertikalstriche, die sogenannten Füsschen.
Steckschrift
Empfindliche Schriften und Zeichen und grössere Schriftgrade werden zwischen Holzleisten in Steckschriftkästen abgesteckt.
Tektur
Unlesbar machen durch Überkleben mit Papier oder überdrucken mit Linien.
Vakat
Eine aus Blindmaterial zusammengesetzte nicht druckende Seite.
Waisenkind
Absatzbeginn am Fusse einer Seite.
Winkelhaken
Das Werkzeug des Schriftsetzers, in welchem die Zeilen alle auf gleiche Breite gesetzt werden. Das Setzgerät kann auf verschiede Breiten eingestellt werden.
Zeilenfall
Verschieden lange Zeilen bei Titeln oder im Flattersatz.